EMSG - Erhaltungsmanagement im Siedlungsgebiet
  • Anwendung
  • Herausforderung
  • Funktionen
  • Kontakt
  • Downloads
  • Menü

Die Anwendung

emsg+ – Erhaltungsmanagement im Siedlungsgebiet – ist eine von TechTalk betriebene und weiterentwickelte Fachapplikation basierend auf EMSG des ASTRA. Damit steht Gemeinden ein kostengünstiges und einfach zu bedienendes Instrument auf Basis des «Grundmodells Werterhalt» für das Erhaltungsmanagement kommunaler Strassen zur Verfügung.

Der Aufbau von emsg+ ermöglicht durch verschiedene Arbeitsmodi unterschiedliche Bearbeitungstiefen, die von einer zusammengefassten summarischen Darstellung bis hin zur GIS-basierten Anwendung mit detaillierter Zustandserfassung, Massnahmenkoordination und spezifischen Wiederbeschaffungswerten reichen. Strassenzustandsaufnahmen und daraus abgeleitete Massnahmenvorschläge können bequem unter Nutzung von emsg+ Mobile vor Ort z.B. unter Verwendung eines Tablets erfasst werden.

Ziel ist es, den mittel- und langfristigen Finanzbedarf für den Erhalt der Strassen zu kennen und so die Grundlagen für ein strategisch ausgerichtetes, wirkungsorientiertes Erhaltungsmanagement zu schaffen.

Herausforderung koordiniertes Bauen

Was sollte unsere Gemeinde jährlich investieren, um diesen Wert zu erhalten?

Wie gross ist der Wert der Strasseninfrastruktur unserer Gemeinde?

Welche Massnahmen am Strassenbelag und an den Werkleitungen sind wann erforderlich?

Reicht unser Budget auch langfristig aus?

emsg+ hilft Ihnen, diese Fragen zu beantworten

Die verschiedene Arbeitsmodi

GIS Modus
Zustandserfassung im GIS-Modul

Zustandserfassung im GIS-Modul

Den GIS-Modus wählen Gemeinden, um emsg+ mit seinen umfassenden Funktionsumfang zu nutzen. Die räumliche Lage der Strassen ist in der graphischen Oberfläche bereits vorhanden und dient als Basis für die Erfassung von sämtlichen weiteren Informationen. Auf diese Weise können Sie in wenigen Arbeitsschritten das Inventar ihrer Strassen erfassen und erste Auswertungen, wie z.B. Wiederbeschaffungswert und Wertverlust, vornehmen. Die so geschaffenen Grundlagen sind die Voraussetzung für die Erfassung des Strassenzustandes und die Definition von Erhaltungsmassnahmen. Die Zustandserfassung kann intern durch geschultes Personal oder durch externe Fachleute erbracht werden. Ausserdem wird zusätzlich die Baukoordination mit den Teilsystemen (z.B. Kanalisation) unterstützt. Die Ergebnisse können in Form von Karten oder Tabellen dargestellt werden.

Strassennamenmodus

Der Strassennamenmodus richtet sich an Gemeinden, für die eine tabellarische Erfassung des Strasseninventars und dessen Auswertungen in Grafiken und Tabellen optimal sind. Die Funktionen zur Erstellung der Netzsicht und zur Zustandserfassung und Massnahmenplanung sind die gleichen wie im GIS-Modus (ohne Visualisierung). Darüber hinaus eignet sich der Strassennamenmodus für weitere Formen der Visualisierung, beispielsweise in GIS-Systemen.

Erfassung des Inventars im Strassennamenmodus

Erfassung des Inventars im Strassennamenmodus

Summarischer Modus

Den Summarischen Modus benutzen Gemeinden, die alle Informationen zu ihrem Netz sowie den Zuständen in einem separaten System abwickeln. Der Summarische Modus bietet ihnen die Möglichkeit mittels Eingabe einiger weniger Informationen Auswertungsmöglichkeiten von emsg+ nutzen, und am Benchmarking mit anderen Gemeinden teilnehmen zu können.

emsg+ aus drei Blickwinkeln

Durch die Verknüpfung der 3 Sichten, können Erhaltungsmassnahmen und langfristig der Netzzustand strategisch gesteuert optimiert werden.

Jahresabschluss und Auswertung

Der Jahresabschluss ermöglicht die Auswertung der Zustandsentwicklung über mehrere Jahre. So können Sie die Wirkung der Erhaltungsmassnahmen auf das Strassennetz beurteilen. Auch können Sie längerfristige Trends im Verhältnis zwischen Investitionen und Wertverlust in Ihrem Strassennetz erkennen. Diese Erkenntnisse bieten Ihnen amtsintern sowie der Politik gegenüber Argumente für Budgetentscheidungen und einen Überblick über die längerfristigen Konsequenzen dieser Entscheidungen.

Darstellung der Zustandsentwicklung der Fahrbahnen in einer Beispielgemeinde.

Output emsg+ƒ

Je nach Arbeitsmodus können bis zu 48 verschiedene Auswertungsmöglichkeiten mit Export nach Microsoft Excel oder PDF ƒgenutzt werden.

Im GIS-Modus werden 5 verschiedene Hintergrundkarten und 8 Ebenen mit Zusatzinfos ƒangeboten. Darüber hinaus ist ein Export via Shape-File möglich, um die Einbindung in gemeindespezifische GIS-Lösungen zu ermöglichen.
Im Strassennamen-Modus können Strassen und Zuständen aus Microsoft Excel ƒ Vorlagen importiert und auch wieder exportiert werden.

Das Benchmarking-Modul ermöglicht einen anonymen Vergleich zum schweizerischen Durchschnitt.

emsg+ Fachsupport

Benötigen Sie fachliche Unterstützung bei
– der Planung oder bei der Einführung in Ihrer Gemeinde/Kanton
– fachlichen Fragen
– der Durchführung von Schulungen oder Events zum Thema Erhaltungsmanagement

können wir Sie gerne an unsere Kooperationspartnern vermitteln

WIF Partner
Tel +41 43 336 30 20
E-Mail info@wifpartner.ch

Haben Sie noch Fragen?

Wir beantworten Sie gerne. Bei uns erfahren Sie Details zu Nutzungskonditionen, Funktionalitäten und technischen Details.

Ihre Ansprechpartner

Verena Köck PortraitfotoVerena Köck
+43-1-4023596-67
info@emsgplus.ch

Newsletter (2-3x im Jahr)

Ihre Anfrage

Downloads

Benutzerhandbuch Webapplikation (PDF, 4.3 MB)
Benutzerhandbuch Mobiler Client (PDF, 400 Kb)

Über TechTalk

Ihr Partner für die Umsetzung von Individual-Software Projekten nach agilen Methoden. Mit Standorten in der Schweiz, Österreich und Deutschland.
Gegründet 1993
ISO 9001 zertifiziert
Basel II: „Geringes Risiko“
Microsoft Gold Partner

Impressum | Datenschutz
  • Twitter
  • Facebook
  • Linkedin
  • Xing
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen
Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Mehr lesen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT